Vor kurzem erzählte mir ein Bekannter aus Prag, dass er gleich zum Táborák geht. Ein Lagerfeuer-Picknick mit Gegrilltem und Getränken - und wo man gemeinsam singt. “Es gibt sogar spezielle Liederbücher nur für’s Táborák”, sagte er, als er merkte wie überrascht ich war. Denn dass wir hierzulande beim Grillabend singen - wo kämen wir da hin? Für unsere Nachbarn aber ist es eigenartig, wenn dabei nicht gesungen wird!
Eine ganz einfache Zutat, die die Sache aber ordentlich aufpeppt. Und etwas mehr von diesem tschechischen Lebensgefühl - das könnten wir doch manchmal gut gebrauchen, oder? Welche Dinge unsere Nachbarn etwas anders und vielleicht cleverer machen: Darüber habe ich mit tschechischen und polnischen Bekannten geredet und auf der Plattform reddit nach Antworten gesucht. Es kam einiges zusammen - und natürlich war man da schnell bei der Frage: Was ist denn nun typisch tschechisch?
Achtung: Ein paar dieser Dinge könnten dein Leben generell verschönern. Also, let’s tschech up your life - es ist einfacher als du glaubst!
Nutzen, was die Natur bietet
Mit Freunden oder der Familie zusammen Pilze und Beeren sammeln - das liebt man in Tschechien. “Wer ein guter Tscheche ist, der lässt keinen essbaren Pilz im Wald stehen” - und anschließend wird eingeweckt, Marmelade gemacht oder sauer eingelegt. Selbst eine Helena Vondráčková hortet eigene Gurken im Keller (hat sie jedenfalls im MDR-”Riverboat” im März 2019 erzählt). Hierzulande war es ja bis zur Wende nicht anders, wenn man im Winter etwas Obst auf’m Tisch haben wollte.
Auf dem Wasser unterwegs sein (ježdění na vodu)
Viele Tschechen lieben es, ein paar Tage mit dem Boot unterwegs zu sein und zu campen. Rafting, Kayak- oder Kanufahren ist ein beliebter Sport - was man auch gut mit einem Táborák verbinden kann. Also los, eine Kanutour auf den Leipziger Kanälen oder einem See in deiner Nähe wäre ja schon ein Anfang!
Falls du mal die tschechischen Flüsse ausprobieren willst, findest du auf der Website "Vodácká navigace" Karten für Flussverläufe und Hinweise zu Wasserhöhen, Tipps für Campingplätze und so weiter. Auch raft.cz empfiehlt sich, die gibt es auch als App. Und vergiss nicht: Etwas Bier gehört einfach mit an Bord in Tschechien ;-).
Viel draußen sein
Die Tschechen sind Outdoorfans. Viele lieben das “Trempink” - also zu wandern, zu klettern, zu angeln und Pilze zu sammeln, am Lagerfeuer zu sitzen und Zeit in Wäldern und an Seen zu verbringen - und alles so naturschonend wie möglich. “Trempové” ist das Wort im Tschechischen, dass diese Art von Community beschreibt. Vielleicht sowas wie die Boofer bei uns in Sachsen: Leute, die gern im Elbsandsteingebirge klettern und im Freien übernachten.
Es hat mit dem Gefühl von Freiheit zu tun und auch mit Rebellion: Womit wir vielleicht wieder bei unserer gemeinsamen Ostblock-Vergangenheit wären, wo sowohl Ostdeutsche als auch Tschechen und Slowaken versucht haben, mit Campen und Bergwandern sich kleine Freiräume zu schaffen.
Und wenn du in einer Trempská Chata - einer kleinen Wanderhütte zum Übernachten - bleibst, dann hackst du etwas mehr Holz als du selbst für dein Feuer im Ofen brauchst. Das bleibt für den nächsten Besucher, dem du gern auch ein kleines Geschenk hinterlassen darfst. Es geht darum, mehr zu geben als zu nehmen.

Dabei Wandermarken sammeln
Wenn du von Wanderausflügen mit Oma und Opa vielleicht noch Stocknägel kennst, diese kleinen, gravierten Metallplaketten meist mit Sehenswürdigkeiten drauf - diese Marken sind etwas ähnliches. Achte mal beim nächsten Tschechien-Ausflug drauf: Du wirst sie finden in Touristeninfos, in Bergbauden, an Kiosken. Das Sammeln dieser Wandermarken (Turistické známky) kannst du auch gut mit Geocaching verbinden. Auch das liebt man in Tschechien!
Reiseproviant mitnehmen
Wenn du beim nächsten Familienausflug auf eine tschechische Burg oder beim Wandern in der Böhmischen Schweiz Schnitzel, Salami und dazu Sauerteig-Brot auspackst, bist du von Einheimischen kaum noch zu unterscheiden!
Für die Gäste auftragen, bis sich der Tisch biegt
Das hat man schon so manches Mal nach privaten Tschechienbesuchen gehört: Wenn Gäste ihre Teller leer hatten, gab es sofort Nachschlag. Und nochmal. Und dann noch einmal. Freundlich ablehnen? No way!
Nach den zwei Tellern mit Chlebíčky muss noch Platz sein für einen Teller voller Koláče, und so paar Jednohubky passen doch auch noch rein! Manch einer hegt schon den Verdacht, dass es in Tschechien Tradition sei, Gäste mit zu viel Essen umzubringen. Und dass die tschechischen Schwiegermütter offenbar so auch austesten, ob der Freund der Tochter was taugt. Das Schlimme ist ja: Es schmeckt auch alles fantastisch ...

Und da wir grad beim Essen sind: Wer auf Besuch kommt, bringt oft auch tütenweise Snacks oder ein ganzes Mahl mit. Zumindest in einigen Regionen ist das wohl Usus.
Nach dem Essen kommt das Trinken
Braník-Bier aus der PET-Flasche, und/oder bisschen schwarz gebrannter Slivovitz aus Nachbars Keller - auch das sei typisch für Tschechien, erzählt ein Reddit-Nutzer. Na gut, ist bei uns fast ähnlich: Gefühlt gibt’s ja immer mehr Leute, die ihr eigenes Bier brauen.
In Videospiele eintauchen
Den Hype um die Burg Trosky (ein Schauplatz im neuen Videospiel Kingdom Come: Deliverance II) hast du ja vielleicht inzwischen mitbekommen. Die tschechische Gamesindustrie beschäftigt zwar nur knapp 3.000 Leute, die meisten davon in kleinen und Kleinstfirmen. Doch etliche tschechische Videospiele - u.a. Mafia, Space Engineers - waren schon vor Jahren weltweit erfolgreich, und man spricht von einer der erfolgreichsten Kreativsparten des Landes. Etwa 310 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2023 sprechen für sich! Für die Region um Brno ist es jetzt schon der wichtigste Kulturexport.
Einige führen den Erfolg auch auf die reiche Tradition unsrer Nachbarn bei Animations- und Trickfilmen zurück. Der kleine Maulwurf und Pat und Mat lassen grüßen! Schöner Nebeneffekt: Mit tschechischen Computer- und Videospielen finden oft auch Elemente aus der tschechischen Geschichte oder Kultur ihren Weg in die weite Welt. Wenn du also heute Abend zockst - dann spiel doch mal ein Game "Made in Czechia"!
Sich für eine Nischensportart begeistern
Wie war das bei dir, hattst du eine Carrerabahn zu Hause? Oder als DDR-Kind vielleicht eine Prefo-Rennbahn? Wenn du da immer noch gut deine Runden drehst, hast du was mit unsren Nachbarn gemeinsam! Im Slot Car Racing sind tschechische Sportler und Sportlerinnen ziemlich erfolgreich: Von den 10 weltbesten Fahrern stammen aktuell allein vier aus Tschechien. Und die 2025er Weltmeisterschaften Mitte Oktober finden sicher nicht umsonst in Tschechien, in Vsejany statt.
Den Namenstag feiern
Das ist im katholisch geprägten Tschechien Tradition. Der Namenstag (svátek) hat zwar nicht den Rang des Geburtstags, aber es gibt trotzdem Geschenke: Was Süßes für die Kinder, einen Blumenstrauß für Kollegen. Falls du dir mal einen tschechischen Kalender ansiehst, findest du fast bei jedem Tag des Jahres 2-3 Namen vermerkt. Findest du auch deinen Namen?
Wohl kaum nachzumachen: Der Humor
Persönlich glaubte ich eine Zeit lang, dass tschechischer Humor immer sehr hintersinnig und fein sei. So bisschen Schwejk, nur eben moderner. Aber unsere Nachbarn können auch anders: Etwas derb, morbide und sehr, sehr schwarzhumorig ist wohl das, was sie sich da manchmal gegenseitig an den Kopf werfen. "Sie sind untereinander teilweise ganz schön frech und oft sehr direkt”, brachte es ein polnischer Freund mal (recht höflich) auf den Punkt, der unsere Nachbarn recht gut kennt. Tschechen würden über alles lachen, ihr Humor kenne offenbar kaum eine Grenze.
“As Heydrich said about us: Czechs are the laughing beasts. He was trying to insult us, but we love it.” - Originalkommentar eines wohl tschechischen Reddit-Nutzers zum Thema. Muss man mehr sagen? Mit Heydrich ist Reinhard Heydrich gemeint, der ab 1941 stellvertretender Reichsprotektor von Böhmen und Mähren war - und verschrien als "Schlächter von Prag".
Der Blogger Arthur Kornienko erklärt auf Instagram mit "Just Czech Things" mehr als Hunderttausend Fans regelmäßig den tschechischen Alltag. Auf sehr witzige, trockene Weise. Und er fasst den tschechischen Humor kurz so zusammen:
Besonders für deutsche Ohren dürfte tschechischer Humor teilweise recht deftig klingen und politisch sehr unkorrekt.
Wo wir uns gleichen
Bei der Kombi von Socken und Sandalen. Und: Der Liebe zum Kartoffelsalat. Auch in Tschechien habe fast jede Familie ihre eigenen Rezepte, schrieb mir ein tschechischer Reddit-Leser. Die Art, wie in meiner Ecke nahe der sächsisch-tschechischen Grenze der Salat oft gemacht wird, entspricht im Grunde diesem böhmischen Kartoffelsalat.
Was uns definitiv trennt
Wie wir Kartoffelpuffer servieren! Tschechen kämen NIE auf die Idee, so wie wir Deutschen da Apfelmus draufzupacken, meint mein Freund Kamil aus Teplice: “Wir bereiten Kartoffelpuffer meist mit Knoblauch zu, da passt was Süßes einfach nicht.”
Na, weißt du nun schon, wie du mehr tschechische Momente in deinen Alltag bringst? Ich hoffe, bei den Ideen war was für dich dabei. Schreib mir doch mal, welche Tipps dir am besten gefallen - und was du als typisch tschechisch empfindest!